Termine:
Im abgelaufenen Jahr durften wir zahlreiche Besucher*innen begrüßen.
Die Saison ist zu Ende und langsam wird's kalt im Steinstadel., der erst im Mai 2024 wieder öffnet.
Wir nützen die ruhige Zeit allerdings für weitere Arbeiten. Es gibt noch viel zu tun: Vitrinen, Beleuchtung, Besucherweg... - Für individuelle Besichtigungen schreiben sie uns bitte ein Mail::
Wir möchten hier aber nicht nur über unsere Öffnungszeiten berichten, sondern auch über Sonderschauen, Projekte, Neufunde und Interessantes aus der Welt der Erdwissenschaften.
Unser Geozentrum wächst...
... und die gesamte Familie freut sich darüber! Am 25. Mai 2023 bekam der Steinstadel eine 2. Etage. Diese steht nun prächtig - aber noch roh - in dem alten Gemäuer. Sie erlaubt uns künftig, die Ausstellungsflächen beträchtlich zu erweitern. Nun gilt es, die neuen Räumlichkeiten mit Licht, Vitrinen und Exponaten auszustatten. Das wird einige Monate in Anspruch nehmen.
Die Montagearbeiten waren eine Kraftanstrengung, die nur dank zahlreicher, qualifizierter Mitarbeiter gelingen konnte. Allen voran unser langjähriger Freund Anton Rauscher! Ein ganz großes Danke gilt der Stahlbaufirma Josef Steiner in Purgstall an der Erlauf! Ihr großartiges Team sorgte dafür, dass von der Auftragsvergabe bis zur Fertigstellung alles perfekt und pannenfrei ablief!
Sondervitrine:
Mineral des Jahres Apatit
Dieses Phosphat ist ein wertvoller Rohstoff (etwa zur Säure- oder Düngemittelerzeugung). Es bildet schöne Kristalle in vielen Farben. Die menschlichen Knochen und Zähne, aber auch die anderer Säugetiere bestehen aus der Varietät Hydroxylapatit.
Sonderschau:
Steingeschichten
Die meisten Steine, die wir in die Hand nehmen, sind um ein Vielfaches älter als die Menschheit. Kein Wunder, dass sie viel zu erzählen haben. Über sich, aber auch über Menschen, die sich mit ihnen beschäftigen. ..
Johann Wolfgang von Goethe
war einer der bedeutendsten Mineraliensammler seiner Zeit und mit damaligen Top-Experten gut vernetzt. Jenes Mineral, das man ihm zu Ehren "Goethit" benannte, kennen wir heute auch als Rost.
Weinstein & Steinwein - Nicht zu Unrecht benennen Winzer ihre edlen Tropfen gerne nach edlen Steinen. In manchem Rebensaft bilden sich funkelnde Kristalle. Dabei handelt es sich um Mineralien aus der Gruppe der Tartrate.
Der Gletscherrückgang ist dramatisch, doch gibt er Jahr für Jahr verborgene Schätze frei. Den abgebildeten, 25 kg schweren Skelettquarz-Kristall haben wir 2018 am Krimmler Kees in den Hohen Tauern gefunden.
Wussten sie, dass ein Handy mindestens zwei Dutzend mineralische Rohstoffe benötigt, um zu funktionieren? Die meisten davon werden unter fragwürdigen Bedingungen in fernen Ländern gewonnen.
Alumino Oxy-Rossmanit lautet der kompliztierte Name für ein weltweit neues Mineral aus der Turmalin-Familie, das man kürzlich bei Eibenstein im Waldviertel entdeckte. Im Steinstadel sind Belegstücke davon zu bewundern.
Topas und grüner Turmalin kommen in Österreich äußerst selten vor.
Ein Forschungsprojekt mit Steinstadel-Beteiligung hat in der Wachau schöne Stücke von beiden hervorgebracht.
Kürzlich konnte diese 14 kg schwere Platte mit Schmelzschuppern aus der Trias des Wiestals (Salzburg) für den Steinstadel erstanden werden. Sie erzählt eine spannende Geschichte aus dem längst verschwundenen Urmeer...
Beim Krahuletz-Museum Eggenburg gibt es seit kurzem ein sehenswertes Mineralien-Schaudepot, das besichtigt werden kann:
Jeden 1. Samstag im Monat, 10 - 16 Uhr
Info: +43 2984 34003