Öffnungstage 2025:
Saisoneröffnung Sonntag, 13. April 2025, 14 - 17 Uhr
Museumsfrühling Sonntag, 4. Mai 2025, 15 -17 Uhr
Tag des Denkmals Sonntag, 28 September 2025, 14 - 17 Uhr
Auch die kommenden Monate stehen im Zeichen umfangreicher Um- & Ausbauten im Steinstadel. Deshalb können wir nur sporadisch öffnen. Für individuelle Besichtigungen schreiben Sie uns bitte eine E-Mail:
Wir möchten hier aber nicht nur über unsere Öffnungszeiten berichten, sondern auch über Sonderschauen, Projekte, Neufunde und Interessantes aus der Welt der Erdwissenschaften.
Metamorphose
... nennt der Geologe Vorgänge, welche aus Altem Neues formen. Auch unser Geozentrum durchläuft gerade solche Verwandlungen. So ist es für das künftige Ausstellungskonzept nötig, zwei der historischen Pultvitrinen in die obere Etage zu schaffen. Bei einer ist uns das bereits gelungen, die zweite folgt im Herbst. An ihre Stelle treten im Erdgeschoß moderne Wandvitrinen. Bis diese mit schönen Mineralien bestückt werden können, gilt es aber noch viel zu schrauben, sägen, streichen, löten... - Wir machen ja alles selber und das braucht seine Zeit.
Mineral des Jahres 2025: Aragonit
Dieses Karbonat begegnet uns in zahlreichen Farben & Formen. Am bekanntesten ist die "Eisenblüte", Prächtige Exemplare davon fand man am Steirischen Erzberg aber auch in anderen österreichischen Erzlagerstätten
Sonderschau: Steingeschichten
Die meisten Steine, die wir in die Hand nehmen, sind um ein Vielfaches älter als die Menschheit. Kein Wunder, dass sie viel zu erzählen haben. Über sich, aber auch über Menschen, die sich mit ihnen beschäftigen...
Johann Wolfgang von Goethe
war einer der bedeutendsten Mineraliensammler seiner Zeit und mit damaligen Top-Experten gut vernetzt. Jenes Mineral, das man ihm zu Ehren "Goethit" benannte, kennen wir heute auch als Rost.
Der Gletscherrückgang ist dramatisch, doch gibt er Jahr für Jahr verborgene Schätze frei. Den abgebildeten, 25 kg schweren Skelettquarz-Kristall haben wir 2018 am Krimmler Kees in den Hohen Tauern gefunden.
Wussten sie, dass ein Handy mindestens zwei Dutzend mineralische Rohstoffe benötigt, um zu funktionieren? Die meisten davon werden unter fragwürdigen Bedingungen in fernen Ländern gewonnen.
Alumino Oxy-Rossmanit lautet der komplizierte Name für ein weltweit neues Mineral aus der Turmalin-Familie, das man kürzlich bei Eibenstein im Waldviertel entdeckte. Im Steinstadel sind Belegstücke davon zu bewundern.
Topas und grüner Turmalin kommen in Österreich äußerst selten vor.
Ein Forschungsprojekt mit Steinstadel-Beteiligung hat in der Wachau schöne Stücke von beiden hervorgebracht.
2022 konnte diese 14 kg schwere Platte mit Schmelzschuppern aus der Trias des Wiestals (Salzburg) für den Steinstadel erstanden werden. Sie erzählt eine spannende Geschichte aus dem längst verschwundenen Urmeer...
MINERALICA heißt ein brandneues Magazin. Es bringt spannende Artikel zu interessanten Themen für Mineralien- und Fossiliensammler sowohl online als auch in gedruckter Form! Mehr dazu unter www.mineralica.com.
Beim Krahuletz-Museum Eggenburg gibt es seit 2023 ein sehenswertes Mineralien-Schaudepot, das besichtigt werden kann:
Jeden 1. Samstag im Monat, 10 - 16 Uhr
Info: +43 2984 34003